Gesicherte/Sanierte Altlast W10: WIG 64 (Donaupark-Bruckhaufen)

Im Bereich des ehemaligen Augebietes zwischen Alter Donau und Neuer Donau wurde von Ende des 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts Abfall geschüttet. Auf einer Fläche von 1.380.000 m² wurden rund 7 Mio. m³ mineralische Materialien und Siedlungsabfälle mit einer Mächtigkeit von im Mittel 5 m abgelagert. Der älteste Teil – der Bruckhaufen – wurde mit einer Wohnsiedlung bebaut, auf den jüngsten Anschüttungen entstand die Donaucity.

Im Bereich der Altablagerung sind zum Teil noch hohe Kohlenstoffdioxidkonzentrationen im Untergrund vorhanden. Eine Ausbreitung von Deponiegas in Kellerräume ist nicht zu erwarten. Ausgehend von einem rd. 1.140.000 m² großen Teilbereich mit rund 6,3 Mio. m³ Anschüttungen wurde das Grundwasser und das Kaiserwasser mit hausmülltypischen Parametern verunreinigt. Der südöstliche Teil der Altlast wurde 1990/91 geräumt. Seit 1994 wird das verunreinigte Grundwasser aus dem Ablagerungsbereich in Sperrbrunnen erfasst und in die Donau abgeleitet. Das Grundwasser unterhalb der Altlast ist weiterhin hoch mineralisiert und mit Ammonium verunreinigt. Der Grundwasserabstrom sowie das Kaiserwasser sind nicht mehr durch Sickerwässer aus der Altablagerung verunreinigt.

Bezirk:
Gemeinde:
Katastralgemeinde:
Grundstücksnummern:
Wien 22.,Donaustadt,
Wien,
Kaisermühlen,
2189/3, 2467/2, 2467/3, 2467/4, 2467/5, 2473/20, 2473/25, 2473/26, 2474/3, 2474/9, 2474/10, 2474/11, 2474/16, 2474/17, 2474/18, 2474/19, 2474/20, 2474/21, 2474/22, 2474/23, 2474/24, 2474/27, 2474/30, 2474/31, 2474/32, 2474/33, 2474/34, 2474/35, 2474/36, 2474/37, 2474/38, 2474/39, 2474/40, 2474/41, 2474/42, 2474/43, 2474/46, 2474/49, 2474/50, 2478/4, 2478/26, 2478/28, 2479/3, 2479/4, 2479/7, 2503, 2509/1, 2509/2, 2509/3, 2509/4, 2509/5, 2526/1, 2526/2, 2530/2, 2530/8, 2531/1, 2532, 2534, 2535, 2536, 2537/1, 2537/2, 2537/3, 2539/2, 2539/3, 2540, 2541/1, 2541/2, 2541/3, 2541/4, 2542, 2543, 2544, 2545, 2546, 2551, 2557, 2565, 2570/1, 2570/2, 2570/3, 2570/4, 2570/5, 2570/6, 2570/7, 2570/8, 2570/9, 2570/10, 2570/11, 2570/12, 2570/13, 2574/1, 2574/2, 2574/3, 2574/4, 2574/5, 2574/6, 2577/1, 2577/2, 2577/3, 2577/4, 2577/5, 2577/6, 2577/7, 2577/8, 2577/9, 2577/10, 2577/11, 2577/12, 2577/13, 2577/14, 2577/15, 2577/16, 2577/17, 2577/18, 2577/19, 2577/20, 2577/21, 2577/22, 2577/23, 2577/24, 2577/25, 2577/26, 2577/27, 2577/28, 2577/29, 2577/30, 2577/31, 2577/32, 2577/33, 2577/34, 2577/35, 2577/36, 2577/37, 2577/38, 2577/39, 2577/40, 2577/41, 2577/42, 2577/43, 2577/44, 2577/45, 2578, 4098/7, 4111/5, 4111/17, 4114/1, 4114/2, 4115/1, 4277/2, 4277/3, 4277/4, 4277/5, 4277/15, 4277/16, 4277/17, 4277/28, 4277/29, 4277/30, 4277/31, 4277/32, 4277/35, 4277/38, 4277/39, 4277/40, 4277/41, 4277/42, 4277/44, 4277/45, 4277/46, 4277/47, 4277/48, 4277/49, 4277/50, 4277/51, 4277/52, 4277/53, 4277/55, 4277/56, 4277/57, 4277/58, 4277/59, 4277/60, 4277/61, 4277/63, 4277/66, 4277/67, 4277/68, 4277/70, 4277/103, 4277/104, 4277/105, 4277/106, 4277/107, 4277/113, 4277/114, 4277/115, 4277/116, 4277/117, 4277/118, 4277/119, 4277/120, 4277/121, 4277/123, 4277/124, 4277/125, 4277/126, 4277/127, 4277/128, 4286, 4287, 4289, 4293, 4312/1, 4312/2, 4312/3, 4313/1, 4313/2, 4315, 4316/1, 4316/2, 4316/3, 4317/2, 4318/1, 4318/2, 4318/3, 4318/4, 4318/5, 4319
Bezirk:
Gemeinde:
Katastralgemeinde:
Grundstücksnummern:
Wien 21.,Floridsdorf,
Wien,
Donaufeld,
1743/1, 1743/2, 1743/3, 1743/4, 1743/5, 1743/6, 1744/1, 1744/2, 1744/3, 1744/4, 1744/5, 1745/1, 1745/2, 1745/3, 1746/1, 1746/2, 1746/3, 1747, 1748/1, 1748/2, 1749/1, 1749/2, 1750/1, 1750/2, 1751/1, 1751/2, 1752/1, 1752/2, 1753/1, 1753/2, 1753/3, 1754, 1755, 1756/1, 1756/2, 1757, 1758/1, 1758/2, 1758/3, 1759, 1760/1, 1760/2, 1760/3, 1760/4, 1760/5, 1760/6, 1760/7, 1760/8, 1760/9, 1760/10, 1760/11, 1760/12, 1760/13, 1760/14, 1760/17, 1760/18, 1760/19, 1760/20, 1760/21, 1760/22, 1760/24, 1760/25, 1760/26, 1761, 1762/1, 1763/1, 1763/2, 1764/1, 1764/3, 1765/1, 1765/3, 1766, 1767, 1768/2, 1768/3, 1769, 1770, 1771, 1772, 1774, 1775, 1776/1, 1776/2, 1777/1, 1777/2, 1778, 1779, 1780, 1781/1, 1781/2, 1781/3, 1782/1, 1782/2, 1782/3, 1782/4, 1782/5, 1782/6, 1782/7, 1782/8, 1782/9, 1782/10, 1782/11, 1782/12, 1782/13, 1782/14, 1782/15, 1782/16, 1782/22, 1782/23, 1782/24, 1782/25, 1782/27, 1782/28, 1782/29, 1782/30, 1782/31, 1782/32, 1782/33, 1782/34, 1782/35, 1782/36, 1782/37, 1821/1, 1830/1, 1831/1, 1831/2, 1832/1, 1832/2, 1833/1, 1833/2, 1834/1, 1834/2, 1834/3, 1835/1, 1836/1, 1836/2, 1836/3, 1836/4, 1837/1, 1837/2, 1838/1, 1838/2, 1839, 1840/1, 1840/2, 1841/1, 1841/2, 1842, 1843/1, 1843/2, 1844/1, 1844/2, 1845/1, 1845/2, 1845/3, 1846/1, 1846/2, 1846/3, 1847/1, 1847/2, 1848/1, 1848/2, 1848/3, 1849/1, 1849/2, 1849/3, 1850, 1851/1, 1851/2, 1852, 1853, 1854/1, 1854/2, 1854/3, 1855/1, 1855/2, 1856/1, 1856/2, 1857/1, 1857/2, 1858/1, 1858/2, 1858/3, 1859/1, 1859/2, 1860/1, 1860/2, 1861, 1862, 1863/1, 1863/2, 1864/1, 1864/2, 1864/3, 1864/4, 1865/1, 1865/2, 1865/3, 1866, 1867/1, 1867/2, 1868, 1869, 1870/1, 1870/2, 1871/1, 1871/3, 1872, 1873/1, 1873/3, 1874/1, 1874/2, 1874/3, 1874/4, 1875/1, 1875/2, 1876/1, 1876/2, 1877, 1878/1, 1878/2, 1879/1, 1879/2, 1879/3, 1880/1, 1880/2, 1880/3, 1881/1, 1881/2, 1881/3, 1881/4, 1882/1, 1882/2, 1883/1, 1883/2, 1883/3, 1884/1, 1884/3, 1885/1, 1885/2, 1886/1, 1886/2, 1886/3, 1886/4, 1886/5, 1886/6, 1886/7, 1886/8, 1887/1, 1887/2, 1888, 1889/1, 1889/2, 1890/1, 1890/2, 1891/1, 1891/3, 1892/1, 1892/2, 1892/3, 1893/1, 1893/2, 1893/3, 1893/4, 1894, 1895/1, 1895/2, 1895/3, 1895/4, 1896/1, 1896/2, 1897/1, 1898/1, 1899, 1900/1, 1900/2, 1901, 1902/1, 1902/2, 1903/1, 1903/2, 1903/3, 1904/1, 1904/2, 1906/1, 1906/2, 1907/1, 1907/2, 1908, 1909/1, 1909/2, 1910/1, 1910/2, 1911, 1912/1, 1912/2, 1913/1, 1913/2, 1913/3, 1913/4, 1914, 1915, 1916, 1917, 1918/1, 1918/2, 1919, 1920/1, 1920/2, 1921/1, 1921/2, 1921/3, 1922/1, 1922/2, 1922/3, 1923/1, 1923/2, 1923/3, 1924/1, 1925/1, 1925/2, 1926, 1927/1, 1927/2, 1928, 1929/1, 1929/2, 1930/1, 1930/2, 1931, 1932, 1933/1, 1933/2, 1933/3, 1933/4, 1933/5, 1934, 1935/1, 1935/2, 1935/3, 1935/4, 1936/1, 1936/2, 1937/1, 1937/2, 1938/1, 1938/2, 1939/1, 1939/2, 1940/1, 1940/2, 1941, 1942/1, 1942/2, 1942/3, 1943/1, 1943/2, 1943/3, 1944, 1945, 1946/1, 1946/2, 1947/1, 1947/2, 1947/3, 1947/4, 1948/1, 1948/2, 1948/3, 1948/4, 1949/2, 1950/1, 1950/2, 1951/1, 1951/2, 1952/1, 1952/2, 1953, 1954/1, 1954/2, 1955, 1956/1, 1956/2, 1957/1, 1957/2, 1958/1, 1958/2, 1959/1, 1959/2, 1960/1, 1960/2, 1961/1, 1961/2, 1962/1, 1962/3, 1963, 1964, 1965/1, 1965/2, 1966, 1967, 1968/1, 1968/2, 1969/1, 1969/2, 1970/1, 1970/2, 1972/1, 1972/2, 1973, 1974/1, 1974/2, 1975/1, 1975/2, 1976/1, 1976/2, 1977/1, 1977/2, 1977/3, 1978/1, 1978/3, 1979/1, 1979/2, 1980/1, 2009/1, 2009/2, 2010, 2011/1, 2011/2, 2012/1, 2012/2, 2013, 2014, 2015/1, 2015/2, 2016, 2017/1, 2017/2, 2017/3, 2018, 2019/1, 2019/2, 2020/1, 2020/2, 2021/1, 2021/2, 2022/1, 2022/2, 2023/1, 2023/2, 2024/1, 2024/2, 2025/1, 2025/2, 2026/1, 2026/2, 2027, 2028/2, 2029, 2030/1, 2030/2, 2031, 2032/1, 2032/2, 2033/1, 2033/3, 2034, 2035, 2036/1, 2036/2, 2037/1, 2037/2, 2038/1, 2038/2, 2039, 2040/2, 2040/3, 2041, 2042/1, 2042/2, 2043/1, 2043/2, 2044, 2045, 2046/1, 2046/2, 2047, 2048, 2049/1, 2049/2, 2049/3, 2050/1, 2050/2, 2051/2, 2051/3, 2051/4, 2052, 2053/1, 2053/2, 2054, 2055, 2056/1, 2056/2, 2057, 2058/1, 2058/2, 2058/3, 2060/1, 2060/2, 2060/3, 2061, 2062/1, 2062/3, 2063/1, 2063/2, 2064/1, 2064/2, 2065/1, 2065/2, 2066, 2067/1, 2067/2, 2068/1, 2068/2, 2069/1, 2069/2, 2069/3, 2070/1, 2070/2, 2071/1, 2071/2, 2072/1, 2072/2, 2073/1, 2073/2, 2074/1, 2074/2, 2075/1, 2075/2, 2075/3, 2076, 2077, 2078, 2079/1, 2079/2, 2080/1, 2080/2, 2081, 2082/1, 2082/2, 2082/3, 2083/1, 2083/2, 2084/1, 2084/2, 2085/1, 2085/2, 2086/1, 2086/2, 2087/1, 2087/4, 2088, 2089/1, 2089/2, 2090/1, 2090/2, 2090/3, 2090/4, 2090/5, 2090/6, 2091/1, 2091/2, 2091/3, 2092, 2093/1, 2093/2, 2093/4, 2094/1, 2094/2, 2094/3, 2094/4, 2095/1, 2095/2, 2096, 2097/1, 2097/2, 2098, 2099/1, 2099/2, 2100/1, 2100/2, 2101/1, 2101/2, 2101/3, 2102/1, 2102/2, 2103/1, 2103/2, 2104/1, 2104/2, 2105/1, 2106/1, 2106/2, 2107/1, 2107/2, 2108/2, 2109/1, 2109/2, 2110/1, 2110/2, 2111/1, 2111/3, 2112/1, 2112/2, 2113, 2114/1, 2115/1, 2116/1, 2116/2, 2116/3, 2116/4, 2116/5, 2116/6, 2117/1, 2117/2, 2117/3, 2118/1, 2118/2, 2119/1, 2119/2, 2120/1, 2120/2, 2120/3, 2121, 2122/1, 2122/2, 2123/1, 2123/2, 2124, 2125/1, 2125/2, 2125/3, 2126/1, 2126/2, 2127, 2128/1, 2128/3, 2129, 2130, 2131/1, 2131/2, 2132/1, 2132/3, 2133/1, 2133/2, 2134/1, 2134/2, 2135/2, 2135/3, 2135/5, 2136/1, 2136/3, 2137/1, 2137/3, 2138/1, 2138/2, 2138/3, 2138/4, 2139/1, 2139/2, 2139/3, 2139/4, 2140/1, 2140/2, 2141/1, 2141/2, 2142/1, 2142/2, 2143/1, 2143/2, 2144/1, 2144/2, 2145/1, 2145/2, 2146, 2147/1, 2147/2, 2148, 2149/1, 2150, 2151/1, 2151/2, 2152/1, 2152/2, 2152/3, 2153/1, 2153/2, 2154, 2155/1, 2155/2, 2156/3, 2157/1, 2157/2, 2157/3, 2157/4, 2158/1, 2158/2, 2158/3, 2158/4, 2159, 2160/1, 2160/2, 2160/5, 2160/8, 2161/1, 2161/2, 2162/1, 2162/2, 2162/3, 2163/1, 2163/3, 2164/1, 2164/2, 2165/1, 2165/2, 2166/1, 2166/2, 2167/1, 2167/2, 2167/3, 2168/1, 2168/2, 2169/3, 2169/4, 2170, 2171/1, 2171/2, 2172/1, 2172/2, 2173/1, 2173/2, 2174/1, 2174/2, 2175, 2176/1, 2176/2, 2176/3, 2176/4, 2177, 2178, 2179, 2180/1, 2180/2, 2181/1, 2190/21, 2190/25, 2190/26, 2190/40, 2190/41, 2190/42, 2190/43, 2190/68, 2190/69, 2190/71, 2190/74, 2190/75, 2190/76, 2190/78, 2190/80, 2190/81, 2190/82, 2190/83, 2190/85, 2190/86, 2191/1, 2192, 2193/1, 2193/2, 2194/1, 2194/2, 2194/3, 2195/1, 2195/2, 2196/1, 2196/2, 2197, 2198/1, 2198/2, 2199/1, 2199/2, 2200/1, 2200/2, 2201, 2202/1, 2202/2, 2203, 2204/1, 2204/3, 2205/1, 2205/2, 2206, 2207/1, 2207/2, 2208, 2209, 2210/1, 2210/2, 2211/1, 2211/2, 2211/3, 2211/4, 2212, 2213, 2214/1, 2214/2, 2215, 2216/1, 2216/2, 2217/1, 2217/2, 2218/1, 2218/2, 2219/1, 2219/2, 2219/3, 2220/1, 2220/2, 2220/3, 2220/4, 2221, 2222, 2223/1, 2223/2, 2223/3, 2224/1, 2224/2, 2224/3, 2224/4, 2224/5, 2225/1, 2226/1, 2226/2, 2227/1, 2227/2, 2227/3, 2227/4, 2228/1, 2228/2, 2229/1, 2229/2, 2230/1, 2230/2, 2231, 2232/2, 2232/3, 2233/1, 2233/2, 2235/2, 2235/3, 2236, 2237/1, 2237/3, 2238/1, 2238/3, 2239/1, 2239/2, 2240/1, 2240/2, 2241/2, 2242/1, 2242/2, 2243, 2244/1, 2244/2, 2245/2, 2246/1, 2246/2, 2246/3, 2247/1, 2247/2, 2247/3, 2247/4, 2247/5, 2248/3, 2248/4, 2248/5, 2249/1, 2249/2, 2250/1, 2250/2, 2251, 2252/1, 2252/2, 2253/1, 2253/2, 2253/3, 2253/4, 2253/5, 2253/6, 2254, 2255/1, 2255/2, 2256/1, 2256/2, 2256/3, 2257/1, 2257/3, 2258/1, 2258/2, 2259/1, 2259/2, 2260, 2261/2, 2261/3, 2262/1, 2262/2, 2263, 2264/1, 2264/2, 2265/1, 2265/2, 2266, 2267/1, 2267/2, 2268, 2269/1, 2269/2, 2270/1, 2270/2, 2271, 2272/1, 2272/3, 2272/4, 2273/1, 2273/2, 2273/3, 2274/1, 2274/2, 2275/1, 2275/2, 2276/1, 2276/3, 2276/5, 2276/6, 2276/7, 2286, 2288/1, 2288/2, 2290/1, 2290/2, 2291, 2292, 2294, 2295, 2296, 2297, 2298, 2299, 2300, 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2306, 2307, 2308, 2309, 2311, 2312, 2313, 2314, 2315/1, 2315/2, 2317, 2318, 2319, 2320, 2321, 2322, 2323, 2324, 2325, 2327, 2329, 2330, 2331, 2332, 2333, 2334, 2335, 2336, 2337, 2338, 2339, 2340, 2341, 2342, 2343, 2345, 2346, 2349, 2350, 2351, 2352, 2353, 2354, 2356, 2357, 2358, 2359, 2360, 2361, 2362/1, 2362/2, 2363, 2364, 2365/1, 2365/2, 2366, 2367, 2368, 2369, 2370/2, 2371, 2372, 2373, 2374, 2375, 2376, 2377, 2378, 2380/1, 2380/2, 2381, 2382, 2383, 2384, 2385
Lage der Altlast : Altlast im GIS anzeigen
Art der Fläche: Altablagerung
Deponietyp: Kommunale Deponie
Art der Ablagerungen: Aushubmaterial/Abraum,
Bauschutt,
Hausmüll
Ergebnis Beurteilung: erhebliche Kontamination
Fläche Altlast (m²): 1.100.000 m²
Volumen Altlast (m³): 6.300.000 m³
Schadstoff(e) Deponiesickerwasser (Ammonium)
Deponiegas (Methan, Kohlendioxid)
Datum Eintrag Altlastenatlas: 06.03.1990
Datum der Prioritätenfestlegung: 05.07.1990
Priorität: 2
Datum Ausweisung gesichert: 15.10.2021
Datum Ausweisung dekontaminiert: 15.10.2021
Status Maßnahme: in Durchführung
Art der Maßnahme: Sicherung,
Dekontamination
Sanierungsverfahren: Hydraulische Maßnahmen (Sperrbrunnen (GW-Sicherung)),
Räumung (Teilräumung),
Deponiegasmaßnahmen
Datum Aktualisierung Altlastenatlas: 15.07.2020

BESCHREIBUNG DER STANDORTVERHÄLTNISSE

Altablagerung

Die Altablagerung liegt im 21. und 22. Wiener Gemeindebezirk im ehemaligen, natürlichen Flussgebiet der unregulierten Donau, zwischen Neuer Donau und Alter Donau. Im Westen wird die Ablagerung durch die Donauuferautobahn (A22), im Süden durch die Wagramer Straße und im Osten sowie Norden durch die Arbeiterstrandbadstraße bzw. den Irissee im Donaupark begrenzt.

Bei den Ablagerungen handelt es sich um Anschüttungen aus Siedlungsabfällen, Schutt und Schlacken, die von Ende des 19. Jahrhunderts bis 1964 von Norden beginnend nach Süden geschüttet wurden. Insgesamt wurden auf einer Fläche von 1.380.000 m² rund 7 Mio. m³ abgelagert. Die Sohle der Altablagerung liegt weitgehend über dem Grundwasser, lokal tauchen die Anschüttungen – insbesondere im Hochwasserfall – aber bis zu 3 m in das Grundwasser ein.

Aufgrund der unterschiedlichen Nutzungen sowie der Ablagerungsgeschichte lässt sich die Altablagerung in die drei Teilbereiche "Bruckhaufen", "Donaupark" und "Donaucity" unterteilen:

Der nordwestliche Teilbereich – Bruckhaufen – liegt im 21. Wiener Gemeindesbezirk Floridsdorf und umfasst 520.000 m². Bereits nach der Fertigstellung des Donaudurchstichs im Jahr 1875 und der damit erfolgten Trockenlegung des Augebietes wurde mit der Ablagerung begonnen. Die Anschüttungen in diesem Bereich dauerten bis Anfang der 1930 Jahre. Im historischen Luftbild von 1938 ist der Bruckhaufen bereits vollständig bebaut. Die Ablagerungsmächtigkeit liegt im Mittel bei rund 5 m (schwankend zwischen 2,5 bis maximal 8 m). Insgesamt kann abgeschätzt werden, dass in diesem Bereich ca. 2,5 Mio. m³ Abfall abgelagert wurden. Die Abfälle werden als braune, mineralische Anschüttungen (Erdaushub, Ziegelbruch, Keramik, Glas, Aschen und Schlacken) mit geringen Anteilen an organischer Substanz (Hausmüll, Pappen) beschrieben. Ab 3 bis 4 m u. GOK werden diese Anschüttungen zumeist als schwarz und faulig riechend charakterisiert.

Der Donaupark liegt im 22. Wiener Gemeindebezirk und nimmt den zentralen Bereich der Altablagerung ein. Die Fläche, auf denen Anschüttungen erfolgten, beträgt rd. 500.000 m². Vom Bruckhaufen ausgehend verläuft die Altablagerung westlich des Irissee bis zur Donaucity. Im Südwesten bildete das einstige Überschwemmungsgebiet der Donau (heute die rund 5 m tieferliegende A22) die Grenze. Die Anschüttung der Altablagerung erfolgte ab zirka 1930. Gegenüber dem Bruckhaufen steigen die Anschüttungen um 3 Meter in die Höhe an. Insgesamt werden Schüttmächtigkeiten bis 11 m erreicht, die mittlere Mächtigkeit beträgt am Donaupark zirka 6 m. Insgesamt wurden in diesen Bereich rund 3 Mio. m³ Abfälle abgelagert. Die Anschüttungen bestehen aus sandig-kiesigem Material mit unterschiedlichen Anteilen an Ziegeln, Glas, Blech, Holz, Eisen, Papier, Knochen, Schlacken, Hausmüll, Plastikresten und Koks. Die Anschüttung wurde zum Teil über die gesamte Mächtigkeit als schwarz und mit Verbrennungs- und Fäulnisgeruch oder „stark stinkend“ beschrieben. Die internationale Gartenschau war der Anlass, die "Müll- und Kehrichtschüttung" im Jahr 1964 zu beenden. Die Altablagerung wurden oberflächlich mit Boden abgedeckt. In weiterer Folge kam es immer wieder zu Setzungen im Bereich des Donauparks.

Die Anschüttungen des Donauparks reichten bis in den – 360.000 m² großen – Bereich der Donaucity. Vom Nordwesten her fiel die Schüttung des Donauparks bis zum Austria Center Vienna (ACV) auf wenige Meter ab. Im zentralen Bereich der Donaucity, d.h. im Bereich des Vienna International Centers (VIC) und des ACV lagen nur geringe Anschüttungen mit im Mittel 1,7 m Mächtigkeit vor. Diese wurden bei der Errichtung des VIC (1973 – 1979) entfernt (rd. 300.000 m³). Dabei wurden auch Abfälle mit hohem organischem Anteil und "starker" Geruchsentwicklung, vermutlich Schlachtabfälle aus dem Schlachthof St. Marx, entsorgt. Weitere 600.000 m³ Bauschutt- und Hausmüll wurden Anfang der 1990 Jahre im südwestlichen Bereich der Donaucity geräumt. Im Bereich der heutigen U1‑Station befand sich weiters der westliche Teilbereich des Kaiserwassers, welcher schrittweise in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts zur Landgewinnung trockengelegt und mit Bauschutt verfüllt wurde. Die Mächtigkeit dieser Ablagerung beträgt 8 bis 10 m, das abgelagerte Volumen rund 360.000 m³. Insgesamt lässt sich das insgesamt im gesamten Bereich der Donaucity ehemals abgelagerte Gesamtvolumen auf rund 1,5 Mio. m³ abschätzen.

Untergrundverhältnisse

Die Altablagerung liegt im Grundwasserkörper "Marchfeld", im Bereich des ehemaligen Stromgebietes der unregulierten Donau, das durch Hochwasserereignisse geprägt wurde. Mit der Donauregulierung von 1870 – 1875 wurde die ehemalige Auenlandschaft weitgehend trockengelegt.

Der gesamte Bereich der Ablagerung ist anthropogen überprägt. Unterhalb der viele Meter mächtigen Anschüttungen stehen bis zu 2 m Ausedimente an. Darunter liegen quartär-holozäne Donauschotter, die bis in rund 15 m unter GOK reichen und den Grundwasserleiter bilden. Die unterhalb der Schotter liegenden feinsandige Sedimenten des Tertiärs bilden den Grundwasserstauer.

Die Grundwassermächtigkeit beträgt im Mittel rund 7 m. Der Grundwasserflurabstand liegt bei 4 bis 10 m u. GOK und schwankt seit Fertigstellung des Donaukraftwerks Freudenau (1998) nur noch um 0,5 m gegenüber bis zu 2,5 m davor. Der kf-Wert des Grundwasserleiters wurde mit 3 bis 7 * 10‑3 m/s ermittelt. Der Grundwasserleiter kann als sehr gut durchlässig angesprochen werden. Der unbeeinflusste Grundwasserstrom verläuft von dem höher gelegenen Grundwasserspiegel der Neuen Donau zur Alten Donau (Spiegeldifferenz ca. 0,65 m) in Richtung Nordosten. Der spezifische hydraulische Durchfluss lässt sich grob mit 1,6 m³/d je Meter Abstrombreite abschätzen.

Schutzgüter und Nutzungen

Der Bereich des Bruckhaufen wird seit 85 Jahren als Siedlungsgebiet genutzt. Flächendeckend liegt eine klein strukturierte Nutzung mit Einfamilienwohnhäusern vor, welche über wenige 100 m² große Hausgärten verfügen. Sehr vereinzelt sind die Grundstücke nicht bebaut. Im nördlichen Bereich des Bruckhaufen befindet sich ein Kindergarten. Nördlich der Altablagerung setzt sich die Bebauung mit Wohnhäusern fort. Östlich liegen ebenfalls Wohnhäuser sowie mehrere Strandbäder an der Alten Donau vor. Im Westen verläuft die Donauuferautobahn A22.

Auf einem rund 37.500 m² großen nordwestlichen Teil des Donauparks setzt sich die Siedlung fort. Im Westen dieser Siedlung liegt das Stadtgartenamt und südlich der Donauturm. Weiters befindet sich im Norden eine Tennisplatzanlage und Parkplatzfläche. Der gesamte weitere Teil des Donauparks ist eine Grünfläche, die zur Erholung genutzt wird. Östlich der Ablagerung liegt der Irissee und ein Spielplatz. Im Westen verläuft die A22.

Der Bereich der Donaucity ist vollständig verbaut. Im nördlichen Teil wurden die Überplattung der Zufahrt zur A22 errichtet, auf der mehrere große Wohn- und Hochhäuser stehen. Der gesamte weitere Teil der Donaucity ist ebenfalls mit Hochhäusern, dem Vienna International Center (VIC), dem Austria Center Wien (ACV), einer Kirche und Parkhäusern verbaut. Nur im Norden und zwischen der U1-Station bzw. U-Bahntrasse und der Wagramer Straße befinden sich kleinere, nicht versiegelte Teil- bzw. Grünflächen. Die massive Verbauung setzt sich in Richtung Westen und Süden über die Altablagerungsgrenze fort. Im Südosten grenzt der Teil des Kaiserwassers an, der nicht verfüllt wurde und heute als Badesee genutzt wird. Östlich der Altablagerung liegt – auf dem Gelände der ehemaligen k. u. k. Militär-Schießstätte (1871-1949) – eine große Sportanlage.

Der Bereich des Donauparks ist als Landschaftsschutzgebiet "Donaustadt" ausgewiesen. Ein Grundwasserschutzgebiet liegt keines vor. Im Bereich der Siedlung Bruckhaufen befinden sich zahlreiche Hausbrunnen, die zu Bewässerungszwecken aber nicht zur Trinkwassernutzung verwendet werden. Sowohl die Neue Donau als auch die Alte Donau wird zu Badezwecken genutzt.

 

UNTERSUCHUNGEN

1986 zeigten Gasmessungen eine Bildung von Deponiegasen im Untergrund. Messungen im Oktober 1988 (in 2 m Tiefe) ergaben im gesamten Bereich der Altablagerung erhöhte Kohlenstoffdioxidkonzentrationen, Methan wurde bis 40 Vol.-% am Donaupark und im Süden der Donaucity angetroffen. Am Bruckhaufen lag Methan meist bei max. 1 Vol.-%. Parallel zu den Gasmessungen erfolgten 1985 die ersten Grundwasseruntersuchungen. Messungen 1988/89 zeigten im Bereich der Altablagerung erhöhte Belastungen des Grundwassers mit hausmülltypischen Parametern (wie Ammonium) und geringe Belastungen mit Schwermetallen (Ni, Hg, Cr, Cd) und Cyanid (leicht freisetzbar). Messstellen entlang der Alten Donau, abstromig der Altablagerung, wiesen erhöhte Werte auf, waren aber geringer belastet. Während kein Einfluss der Ablagerung auf die Alte Donau festgestellt werden konnte, war das Kaiserwasser mit hausmülltypischen Parametern verunreinigt.

Von November 2015 bis Mai 2018 wurden folgende Erkundungen durchgeführt:

  • Entnahme von Oberbodenproben auf 71 Grundstücken und 12 Referenzflächen inkl. Untersuchungen auf Schwermetalle und organische Schadstoffe (Nov. 2015 bis Jan. 2016)
  • Orientierende Bodenluftmessungen in drei Kampagnen (an insgesamt 178 Rammkernsondierungen inkl. Deponiegasmessung und Durchführung von Bodenluftprobenahme an ausgewählten Bodenluftproben (Nov. 2015, Okt. 2016 und Aug./Sep. 2018)
  • Errichtung von 10 stationären Bodenluftmessstellen (SBL-Messstellen) (Feb. 2017)
  • 8 h-Absaugversuchen an 15 bestehenden (G-Messstellen) und den neu errichteten
    stationären Bodenluftmessstellen (Apr./Mai 2017 und Okt. bis Dez. 2017)
  • Raumluftmessungen an 3 Terminen an bis zu 49 Objekten (Feb., Dez. 2016, Juni/Juli 2017)    
  • Errichtung von 3 Grundwassermessstellen (GW) inkl. Kurzpumpversuchen (Jan./Feb. 2017)
  • 6 Termine Abstichmessungen (Nov. 2015, März, Juni, Okt., Dez. 2017, Mai 2018) 
  • Grundwasserprobenahmen an 19 bis 43 Messstellen (Grundwassermessstellen, Hausbrunnen und Oberflächenwasser) an 4 Terminen (März, Juni und Dez. 2017, Mai 2018) inklusive Durchführung von 8 h-Pumpversuchen an 13 Grundwassermessstellen und Untersuchungen aller Grundwasserproben auf altlastenrelevante Parameter

 

GEFÄHRDUNGSABSCHÄTZUNG

Beginnend Ende des 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts wurden im Bereich der Altablagerung "WIG 64 (Donaupark-Bruckhaufen)" Abfälle ins trockengelegte Augebiet der ehemals unregulierten Donau geschüttet. Insgesamt wurden auf rund 1.380.000 m² Fläche 7 Mio. m³ Abfall abgelagert.

Am Bruckhaufen erfolgten die Schüttungen bis Anfang der 1930er Jahre. 2,5 Mio. m³ Anschüttungen mit mineralischen Anteilen wie Ziegel und Schlacken wurden mit einer Schüttmächtigkeit von im Mittel 5 m abgelagert. Ab 3 bis 4 m u. GOK sind diese schwarz eingefärbt und muffig riechend, wobei es sich dabei um Siedlungsabfallanteile oder Hausbrandaschen handeln kann. Im Donaupark wurden von Anfang der 1930er Jahre bis 1964 rund 3 Mio. m³ Abfälle abgelagert. Vermehrt liegt über die gesamte Schüttmächtigkeit von bis zu maximal 11 m Hausmüll vor. In der Donaucity wurden rd. 1,5 Mio. m³ abgelagert, wobei 600.000 m³ eine Müll- und Bauschuttverfüllung ausmachten, weitere 360.000 m³ entfallen auf die Verfüllung des Kaiserwassers mit Aushub und Bauschutt.

Im südöstlichen Bereich der Altablagerung, im Bereich des VIC und des ACV erfolgten auf einer Fläche von ca. 240.000 m² überwiegend geringmächtige Anschüttungen mit geringen Hausmüllanteilen (Volumen rund 300.000 m³). Ein Großteil dieser Ablagerungen wurden im Zuge der Errichtung des VIC und des ACV entfernt.

Ausgehend von der gesamten Altablagerung ergibt sich daher abzüglich des südöstlichen Bereiches in der Donaucity, dass auf einer Fläche von 1.140.000 m² Ablagerungen mit erheblichem Hausmüllanteil mit einem Volumen von 6,3 Mio. m³ festgestellt wurden.

Die Altablagerung ist mit 0,1 m – meist deutlich mehr – Humus (Kulturboden) abgedeckt. Die Analysen des Bodens auf relevante Schadstoffparameter waren unauffällig. Vereinzelt lagen leicht erhöhte Schwermetallgehalte im Feststoff vor, die aber nicht pflanzenverfügbar sind. In drei Gärten wurden erhöhte Gehalte für Benzo(a)Pyren bzw. PAK16 angetroffen, die Materialansprachen waren unauffällig. Die erhöhten Messwerte sind nicht eindeutig ursächlich der Anschüttung zuzuordnen, die erhöhten Gehalte können auch im Zusammenhang mit dem aufgebrachten Humus bzw. dessen Bewirtschaftung stehen. Eine relevante Schadstoffaufnahme ist aufgrund der geringen Konzentrationen und der begrenzten Ausdehnung der Bodenverunreinigungen nicht anzunehmen.

Das Deponiegasbildungspotential der Altablagerung ist lokal sehr unterschiedlich. Im Bereich des Donauparks und der Donaucity waren und sind zum Teil weiterhin hohe Deponiegaskonzentrationen im Untergrund vorhanden. Insbesondere im Bereich der großen Müll- und Bauschuttverfüllung in der Donaucity wurde Methan bis 40 Vol.-% angetroffen. Am Bruckhaufen lag Methan zumeist unter 1 Vol.-%. Im gesamten Bereich der Altablagerung war Kohlenstoffdioxid erhöht.

Die Ergebnisse der Grundwasseruntersuchungen vor 1990 zeigten, dass das Grund- und Oberflächenwasser durch Sickerwässer aus der Altablagerung stark beeinträchtigt wurde. Die festgestellten Schadstoffe bestätigen die Ablagerung von Bauschutt und Hausmüll. Auch aktuell wird die Qualität des Grundwassers durch Sickerwasser aus der Anschüttung deutlich beeinflusst, der hausmülltypische Leitparameter Ammonium ist zum Teil deutlich erhöht. Das Grundwasser ist hoch mineralisiert und weist stark reduzierende Verhältnisse auf.

 

SANIERUNGS- UND SICHERUNGSMAßNAHMEN

Im Zeitraum 1988 bis 1994 erfolgten folgende Sanierungs- und Sicherungsmaßnahmen

  • Herstellung eines Sperrbrunnens und von zwei Kontrollpegeln (1988)
  • Räumung von 600.000 m³ Müll- und Bauschutt in der Donaucity (1990/1991)
  • Errichtung einer Sperrbrunnenanlage bestehend aus 5 Sperrbrunnen und Steuerpegeln, Schönungsteich für das Pumpwasser inkl. Ableitungssystem in die Donau (1990-1994)
  • Errichtung von 16 stationären Bodenluftmessstellen "G"-Messstellen (1994)

Um die dauerhafte Wirksamkeit der Sicherung zu gewährleisten und zu kontrollieren, werden laufend betriebliche Maßnahmen in Form von Aufzeichnungen der Wasserstände, der gefassten und abgeleiteten Wassermengen durchgeführt. Weiters erfolgen Untersuchungen der Pumpwässer und des Seewassers sowie regelmäßige Deponiegasmessungen an stationären Messstellen.

Beschreibung der Dekontaminationsmaßnamen

Die in der Donaucity gelegene Müll- und Bauschuttverfüllung wurde im Zeitraum von Dezember 1990 bis Juli 1991 geräumt. Im Rahmen der vorangegangenen Detailerkundung zeigt sich, dass sich die Deponie noch im Zustand der aktiven Gasbildung, in der "stabilen Methanphase" befand. Zur Vermeidung von geruchsintensiven Emissionen bei den Aushubarbeiten wurde daher der gesamte Deponiekörper (9 m Schüttmächtigkeit) vor dem Aushub mittels eines speziell dafür entwickelten In situ-Belüftungsverfahrens – dem sogenannte Biopuster®-Verfahren – vorbehandelt.

Begonnen wurde mit der Räumung im Südosten. Auf der ersten freigeräumten Teilfläche wurde eine temporäre Abdichtung auf der Grubensohle aufgebracht, auf der eine Sortieranlage (Siebanlage, Überbandmagnete, Trenn- bzw. Sortierbänder, …) zur Aufbereitung des Aushubs situiert wurde. Über diese Anlage wurde der biologisch vorstabilisierte Aushub mit rd. 300 t/h Durchsatz aufbereitet. In 30 Wochen wurden 875.000 t Abbaumaterial abgebaut und mittels ca. 35.000 LKW-Fuhren zu unterschiedlichen Entsorgungs- und Verwertungseinrichtungen abtransportiert.

Parallel erfolgte der Abbruch diverser Gebäude im Bereich der Deponie bzw. auf den angrenzenden Bereichen. Abgebrochen wurden u.a. die Pavillons und das Verwaltungsgebäude der Internationalen Gartenbauausstellung. Ab April 1991 wurden abschließend auch die große Eislaufhalle entfernt. Insgesamt ist davon auszugehen, dass auf einer Fläche von rund 80.000 m² die Ablagerungen ausgehoben und entsorgt wurden. 

Beschreibung der Sicherungsmaßnahmen

Als erste Sicherungsmaßnahme erfolgte Ende 1988 die Errichtung eines Sperrbrunnens im Südosten der Papstwiese zur Absicherung des Kaiserwassers. Zur Steuerung dieses Brunnens wurden zudem zwei Steuerpegel hergestellt. Ausgelegt wurde der Brunnen mit 5 l/s und wurde über eine 500 m lange Druckrohrleitung an den öffentlichen Kanal angebunden.

Von 1990 bis 1994 wurde dann eine Sperrbrunnenanlage für die gesamte Altlast errichtet. Diese Anlage besteht aus 5 Sperrbrunnen (SPB), 5 Steuerpegeln (STP) und einem Referenzsteuerpegel (PEAD) in der Alte Donau. Ausgelegt wurde die Anlage auf eine Gesamtentnahme von 40 l/s bis maximal 110 l/s (max. 9.500 m³/d bzw. 3,5 Mio. m³/a). Die Sperrbrunnen SPB1 und SPB2 (Bruckhaufen) sowie die Sperrbrunnen SPB3 bis SPB5 (Donaupark und Donaucity) fördern das Grundwasser über jeweils eigene Sammelleitungen (gesamt rd. 3 km) in ein Einleitbauwerk (Belüftungsbecken) bzw. über dieses in einen Schönungsteich. Dazu wurde der Irissee im Donaupark von August 1993 bis Dezember 1994 errichtet bzw. eine Fläche von 25.000 m² rund 2,5 m tiefe ausgehoben und die Basis mit einer 2 mm PEHD-Folie gedichtete. Auf der Folie wurde eine 0,3 m Kiesschicht aufgebracht und der Randbereich des Sees bepflanzt. Zusammen mit dem Aushub für die Druckrohrleitungen der Sperrbrunnen wurden insgesamt 58.000 t Material ausgehoben.

Die Einleitung der Pumpwässer erfolgt im Osten des Irissees über ein 6,5 x 6,5 m großes und 5 m tiefes Belüftungsbecken aus Beton. Nach der Belüftung fließt das Wasser über einen Überfall in den Teich und wird dort biologisch weiter gereinigt. Der Ablauf aus dem Irissee liegt im Westen des Sees. Über ein Ablaufpumpwerk wird das Seewasser entnommen und über eine ca. 1.400 m lange DN300 Druckrohrleitung bis in die Donau gepumpt (Einleitpunkt "Brigittenauer Brücke")

Im Jahr 2003 wurden zusätzliche vier 3½ Zoll Druckleitungen entlang der Parkwege zum Irissee verlegt, um die Entnahmemengen aus den Sperrbrunnen im Bedarfsfalls weitere erhöhen zu können bzw. einen Betrieb auch im Fall einer Teilstörung aufrecht erhalten zu können.

Die gesamte Anlage wird via Computer ferngesteuert. Die Steuerung selbst erfolgt derart, dass der Wasserstand in alle Steuerpegeln nicht über dem Wasserstand der Alten Donau liegt. Alle gesammelten Daten werden in weiterer Folge an eine externe Leitwarte übermittelt und gesichert.

Beurteilung der Maßnahmen

Ziel der Maßnahmen ist es, die Ausbreitung von Schadstoffen in das Grund- und die Oberflächengewässer zu unterbinden. Weiters ist eine Migration von Deponiegas in unterirdische Objekte und eine Gefährdung durch explosive oder erstickende Gasgemische auszuschließen.

Teilbereich Donaucity

Im südlichen Teil der Altlast – in der Donaucity – wurde im Bereich der großen Müll- und Bauschuttverfüllung Deponiegas im erheblichen Umfang angetroffen. 1991 wurde diese 600.000 m³ große Anschüttung bzw. insgesamt 875.000 t Bauschutt und Hausmüll geräumt. Weiters erfolgte der Rückbau diverser Objekte im Nahbereich der geräumten Verfüllung. In weiterer Folge wurden in diesem Bereich zwischen 1996 und 2005 u.a. das Techgate Vienna, der Andromeda Tower, der Strabag Tower und der Ares Tower sowie von 2010 bis 2013 der DC Tower errichtet.

Nachweise betreffend die Qualität der Baugrubensohle nach der Räumung und auch bei den Aushüben der Tower liegen keine vor, allerdings zeigen alle vorliegenden Untersuchungen keine Hinweise auf verbliebene Restbelastungen oder von Materialien mit Gasbildungspotential. Erhöhte Salze im Grundwasser in diesem Bereich deuten auf eine Wintersalzung hin. Leicht erhöhten Sulfat-Konzentrationen im Grundwasser zeigen den Einfluss von mineralischen Anschüttungen, insbesondere des mit Bauschutt verfüllten Kaiserwassers. Hinweise auf organische Ablagerungen zeigen die Analysen keine und bestätigen, dass in diesem Bereich ehemals vorhandenes organisches Material (Hausmüll) nicht mehr vorhanden ist. Erheblich mit Schadstoffen kontaminiertes Material liegt in diesem Bereich ebenfalls keines vor.

Im Übergangsbereich von der Donaucity zum Donaupark erfolgte zwischen 1993 und 1996 die Neugestaltung der Verkehrsstruktur im gesamten Bereich, die Überplattung der A22 sowie deren Zufahrtsrampen wurde errichtet. Weiters wurden in diesem Bereich von 1998 bis 2000 der Mischek Tower und von 2003 bis 2004 der Saturn Tower errichtet. Hierbei müssen ebenfalls erhebliche Mengen an Anschüttungen entfernt worden sein, in welchen Bereichen und Ausmaß dieses bei den diversen Baumaßnahmen erfolgt ist, ist nicht bekannt. Die Deponiegasuntersuchungen und Untergrundaufschlüsse der letzten Jahre zeigen aber lokal noch Hinweise auf mineralische Anschüttungen mit (zumeist geringen) Anteilen an organischen Materialien.

Insgesamt wurde eine Fläche von mindestens 80.000 m² vollständig dekontaminiert.

Teilbereich Bruckhaufen/Donaupark

Von 1990 bis 1994 wurde im gesamten Bereich der Altlast eine hydraulische Grundwassersicherung errichtet. Seitdem wird der Grundwasserstand über fünf Sperrbrunnen abgesenkt, um eine Ausbreitung von Schadstoffen mit dem Grundwasser zu unterbinden.

Aus den kontinuierlich aufgezeichneten Wasserständen der Kontrolluntersuchungen lässt sich erkennen, dass durch die großflächige Entnahme von Grundwasser aus dem Bereich der Altlast der Wasserstand signifikant abgesenkt wird. Der Wasserstand im Bereich der Altlast liegt durchgehend tiefer als in der Alten Donau. Dass aus dem Bereich der Altlast kein Grundwasser mehr abströmt, bestätigen zudem die Schichtenpläne der Messungen in den letzten Jahren.

Die aktuellen Grundwasseruntersuchungen zeigen, dass bereits im Anstrom der Altablagerung eine stadttypische Mineralisierung vorliegt und das Grundwasser durch alte Ausedimente reduziert wird. Im Bereich des Bruckhaufen und des Donauparks ist das Grundwasser durch Sickerwasser aus der Anschüttung deutlich beeinflusst. Der hausmülltypische Leitparameter Ammonium ist in beiden Bereichen auch weiterhin stark erhöht. Mit dem Sickerwassereintritt in das Grundwasser steigen auch die Salze signifikant an, das Grundwasser ist zudem hoch mineralisiert und stark reduziert. Diese zeigen auch die langjährigen Grundwasseruntersuchungen der Sperrbrunnen und des Wassers aus dem Irissee. Aus den langjährigen Untersuchungen der Pumpwässer ist erkennbar, dass die Ammoniumkonzentrationen nur sehr langsam zurückgehen und insbesondere im Bereich des Donauparks noch viele Jahren stark erhöht sein werden. Kurz- bis mittelfristig ist keine signifikante Verbesserung der Grundwasserqualität im gesamten Ablagerungsbereich zu erwarten.

Schadstoffe (an- und organische) liegen im Grundwasser in keinem der zwei Teilbereiche vor. Lokal und temporär tritt Arsen im Grundwasser auf, dieses ist aber für das großräumig-regionale Umfeld der Altablagerung immer wieder der Fall und nicht nur im Kontext zur Altablagerung zu sehen.

Die Strömungsverhältnisse im Grundwasser werden durch den Betrieb der Sperrbrunnen deutlich verändert. Bei einer theoretischen Frachtbetrachtung unter der Annahme einer natürlichen Durchströmung – d.h. bei Einstellung des Sicherungsbetriebes – lassen sich die Ammoniumfrachten mit mindestens 2.000 g/d für den Abstrom des Bruckhaufen und mit mindestens 12.000 g/d für den Abstrom des Donauparks abschätzen und sind daher als erheblich bis groß zu bewerten.  

Die über die Sperrbrunnen gefasste Ammoniumfracht kann insgesamt mit 20 bis 30 kg/d abgeschätzt werden und ist weiterhin sehr groß. Aus dem See ausgeleitet werden rund 14 kg/d Ammonium. Über stöchiometrische Betrachtungen der Stickstoffparameter aus den Brunnenwässern und dem See ist berechenbar, dass Ammonium im See primär zu Nitrat oxidiert wird, allerding insgesamt nur 35 bis 50 % des in das Belüftungsbauwerk bzw. in den See eingeleiteten Ammoniums oxidiert werden. Die erhöhten Nitrit-Konzentrationswerte weisen zudem auf einen nicht immer vollständigen biologischen Abbau des Ammoniums zu Nitrat hin.      

Neben dem hydraulischen Nachweis der Wirksamkeit der Sicherung ist auch qualitativ aus den Oberflächenwasseruntersuchungen erkennbar, dass eine Beeinträchtigung der Wasserqualität der Alten Donau bzw. des Kaiserwassers durch die Altablagerung nicht mehr erkennbar ist.

Zur Überwachung der Deponiegasentwicklung in allen bebauten Teilbereichen werden regelmäßig Deponiegasmessstellen beprobt. Diese und zusätzlich neu errichtete Messstellen zeigen für den Bruckhaufen und Donaupark weiterhin erhöhte CO2-Werte – insbesondere im tieferen Untergrund. Diesbezüglich ist denkbar, dass die Ursache der Deponiegase nicht nur die Altablagerung, sondern auch die alten, (natürlich) anstehenden Ausedimente sein können. Aus der langfristigen Beobachtung der Gasentwicklung ist erkennbar, dass die Gaskonzentrationen langsam abnehmen und eine relevante Deponiegasproduktion im gesamten Bereich der Altablagerung nicht mehr erfolgt.  Raumluftmessungen im gesamten bebauten Bereich waren unauffällig. Eine Migration von Gas in Kellerräume wurden nicht nachgewiesen und ist aufgrund des nicht mehr vorhandenen Gasdrucks in der Altablagerung, der Gaskonzentrationen und der Durchlässigkeit der Altablagerung auch nicht mehr zu erwarten. Insbesondere in nicht dichten, unterirdischen Schächten, kann sich aber CO2 noch ansammeln. Erhöhte CO2-Konzentrationen wurde zeitweise auch in einzelnen Kanalschächten bestätigt, wobei dieses aber auch in Verbindung mit dem Kanal selbst zu sehen ist.  

Zusammenfassend ist festzustellen, dass ein rund 80.000 m² großer Teilbereich der insgesamt 1.140.000 m² großen Altlast dekontaminiert wurde. Für den verbleibenden Teil wird aufgrund der durchgeführten Sicherungsmaßnahmen ein Austrag von hausmülltypischen Verunreinigungen in das umliegende Grundwasser weitestgehend reduziert. Die Ammoniumfrachten sind weiterhin hoch, das Grundwasser ist noch langfristig über die Sperrbrunnen im Bereich des Bruckhaufen und Donaupark zu fassen. Kohlenstoffdioxid im Untergrund ist zum Teil noch hoch, eine Ausbreitung von Deponiegas in Kellerräume ist nicht zu erwarten. Bei Weiterbetrieb der Sicherungsmaßnahmen ist auch in Zukunft mit keiner Schadstoffausbreitung aus dem Bereich der Altlast zu rechnen.

 

Datum der Texterstellung: Dezember 2020