Forschung

Forschung mit Bezug zur Altlastenthematik betrifft eine große Themenpalette. Die Forschungsthemen reichen vom Schadstoffverhalten in der Umwelt über die Entwicklung von Erkundungs- und Sanierungstechnologien bis hin zum Brachflächenrecycling. Dementsprechend kann an dieser Stelle nur ein kleiner Einblick in die weltweiten Forschungsaktivitäten gegeben werden. Weiterführende Informationen zu einzelnen Projekten, Initiativen oder in der Forschung tätigen Institutionen bieten die angegebenen Weblinks.

Österreichische Forschungsprojekte

Vom BMK werden auf rechtlicher Grundlage des Umweltförderungsgesetzes (UFG) sowohl Grundlagenforschung als auch angewandte Forschung und Projekte zur Verfahrensoptimierung finanziert. Bis dato wurden vom BMK mehr als 40 Forschungsprojekte mit in Summe rund 20 Mio. Euro gefördert.

In den letzten Jahren wurden verstärkt Projekte gefördert, deren Ergebnisse einen relevanten Beitrag zur Neu- oder Weiterentwicklung von Sanierungstechnologien in der Praxis erwarten ließen. Dies führte dazu, dass neben Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen vermehrt auch Planungsbüros und in der Sanierung tätige Unternehmen zu den Förderwerbern zählten. Darüber hinaus wurde in den letzten Jahren versucht, über die Setzung von Themenschwerpunkten (zum Beispiel biologische und chemische In-situ-Sanierung, Nanotechnologien, Kombination unterschiedlicher Technologien) gezielt die Entwicklung innovativer Sanierungsverfahren zu unterstützen.

Die Ergebnisse der über das UFG geförderten Projekte stehen grundsätzlich der Öffentlichkeit zur Verfügung. Die einzelnen Endberichte zu den Forschungsprojekten sind über die Website der Kommunalkredit Public Consulting abrufbar.

Auch über andere Forschungsförderungsprogramme (etwa FFG, FWF) oder über Initiative einzelner Bundesländer werden und wurden in Österreich Projekte mit Altlastenbezug finanziert.

Internationale Forschungsprojekte

Auf EU-Ebene wurden über die Forschungsrahmenprogramme der Europäischen Kommission zahlreiche Forschungsvorhaben zum Thema Altlasten gefördert. Auf der Website EUGRIS (Portal for Soil and Water Management in Europe) werden zahlreiche Informationen zu Forschungsprojekten und Initiativen in Europa gesammelt und ein Suchwerkzeug zur Verfügung gestellt, mit dessen Hilfe gezielt nach internationalen Forschungsprojekten mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten gesucht werden kann.

Aus der Vielzahl an Forschungsprojekten, die sich im letzten Jahrzehnt mit der Altlastenthematik auf EU-Ebene auseinandergesetzt haben, seien beispielhaft folgende genannt:

TIMBRE
An Integrated Framework of Methods, Technologies, Tools and Policies for Improvement of Brownfield Regeneration in Europe
Innovative Ansätze zur Erkundung und Sanierung großer und komplex kontaminierter Standorte.
timbre - Maßgeschneiderte Lösungen für die Revitalisierung komplex kontaminierter Standorte in Europa

NanoRem
Anwendung von Nanotechnologien zur Sanierung von Grundwasserkontaminationen vom Labor- bis zum Feldmaßstab.
Nanotechnology for Contaminated Land Remediation (Englisch)

ModelPROBE
Anwendung nicht- und geringinvasiver geophysikalischer und biotechnologischer Methoden zur Erkundung von kontaminierten Standorten.
Model driven Soil Probing, Site Assessment and Evaluation (Englisch) 

EURODEMO/EURODEMO+
European Co-ordination Action for Demonstration of Efficient Soil and Groundwater Remediation
Initiative zur Unterstützung innovativer Sanierungstechnologien auf dem Markt.

 

Neben den Ergebnissen aus den dargestellten EU-finanzierten Projekten sind insbesondere die Ergebnisse aus den beiden folgenden nationalen Projekten aus österreichischer Perspektive von Interesse:

KORA
Förderschwerpunkt in Deutschland zur Erforschung und Erkundung von Natural-Attenuation-Prozessen mit zahlreichen Leitfäden und Anwendungsbeispielen.
Kontrolliert natürlicher Rückhalt und Abbau von Schadstoffen bei der Sanierung kontaminierter Grundwässer und Böden.

Chloronet
Informationen zu Erkundung und Sanierung von Standorten, die mit chlorierten Kohlenwasserstoffen kontaminiert sind. Zahlreiche Downloads, u. a. auch Beiträge von Fachtagungen.
Nationale Plattform für CKW-Altlasten in der Schweiz

 

Fachtagungen zum Thema Altlasten.

Forschungsinstitutionen in Österreich

Aufgrund der breiten Themenpalette sind in Österreich an mehreren universitären und außeruniversitären Einrichtungen Forschungsgruppen im Altlastenbereich mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung aktiv. Darunter die folgenden:

Austrian Institute of Technology
Soil and Site Remediation

Montanuniversität Leoben
Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft

Universität für Bodenkultur
Institut für Abfallwirtschaft
Institut für Umweltbiotechnologie

Universität Wien
Department of Environmental Geosciences

Technische Universität Wien
Institut für Wassergüte und Ressourcenmanagement