Erfassung

Zum Auffinden von Standorten, auf denen vor 1989 Abfälle abgelagert wurden („Altablagerungen“) oder Anlagen mit umweltgefährdenden Stoffen betrieben wurden („Altstandorte“), werden mehrere Informationsquellen systematisch ausgewertet.

Zur Erfassung von Altablagerungen werden vor allem Luftbilder aus dem Zeitraum 1950 bis 1990 sowie die Aktenbestände der Ämter der Landesregierungen ausgewertet. Zur Erfassung von Altstandorten werden vor allem Verzeichnisse von Industrie- und Gewerbebetrieben, Telefonbücher und Gewerberegister für den Zeitraum von 1900 bis 1990 verwendet.

 

Folgende Informationen werden erhoben:

  • Lage und Ausdehnung

  • Art der Abfälle (bei Altablagerungen)

  • Ablagerungsvolumen (bei Altablagerungen)

  • Ablagerungszeitraum (bei Altablagerungen)

  • Branche (bei Altstandorten)

  • Betriebsgröße (bei Altstandorten)

  • Betriebszeitraum (bei Altstandorten)

  • Standortverhältnisse (zum Beispiel Hydrogeologie)

  • aktuelle Nutzung des Standortes

Bis 1. Jänner 2023 wurden 7.832 Altablagerungen und 62.547 Altstandorte erfasst. Die systematische Erfassung von Altstandorten ist abgeschlossen. Ein Großteil der Altablagerungen (72%) ist erfasst.

Bundesland

Altablagerungen

Altstandorte

Summe

Burgenland

882

3.089

3.971

Kärnten

494

2.428

2.922

Niederösterreich

1.208

13.210

14.418

Oberösterreich

1.475

8.816

10.291

Salzburg

525

5.257

5.782

Steiermark

1.630 7.661

9.291

Tirol

760 4.282

5.042

Vorarlberg

173

2.427

2.600

Wien

685

15.377

16.062

Gesamt

7.832

62.547

70.379

Auf Basis der Ergebnisse der Erhebungen wird die Wahrscheinlichkeit abgeschätzt, mit der bei einer Altablagerung oder einem Altstandort erhebliche Verunreinigungen des Untergrundes vorhanden sein können oder erhebliche Gefahren für die die Gesundheit des Menschen oder die Umwelt ausgehen können („Erstabschätzung“).